Erfolgsfaktor Factoring
Factoring ist eine weltweit verbreitete Finanzierungsform, die nicht nur in der Industrie genutzt wird, sondern mittlerweile auch im Dienstleistungssegment Einzug gefunden hat.
Auch Einrichtungen des Gesundheitswesens greifen vereinzelt auf Factoring-Angebote zurück.
Was aber bedeutet Factoring – vor allem: „echtes Factoring“?
Unter „Factoring“ im Allgemeinen versteht man den Verkauf einschließlich der Abtretung von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen an ein Factoring-Institut.
Es sind somit drei Wirtschaftssubjekte beteiligt:
- das Factoring-Unternehmen (Factor)
- der Leistungserbringer (Anschlusskunde, z. B. Krankenhaus)
- der Leistungsempfänger (Debitor, z. B. Patient oder auch Krankenkasse)
Der Leistungserbringer verkauft seine Forderung gegen den Leistungsempfänger an den Factor und tritt diese an ihn ab (§§ 433, 398 BGB). Im Gegenzug überweist der Factor zum vereinbarten Termin – z. B. sofort – die Forderungssumme.
Je nach Ausgestaltung der Vereinbarung erfüllt das Factoring-Geschäft somit mehrere Funktionen.
Die wichtigsten FUnktionen des Factoring sind:
- Finanzierungsfunktion: Der Factor zahlt dem Anschlusskunden die Forderungssumme sofort aus, ungeachtet der tatsächlichen Fälligkeit;
- Dienstleistungsfunktion: Der Factor übernimmt überdies bestimmte, vertraglich vereinbarte Dienstleistungen für den Anschlusskunden;
- Delkrederefunktion: Der Factor übernimmt das Ausfallrisiko ähnlich wie eine Kreditversicherung und haftet somit für den wirtschaftlichen Ausfall.
Die letzte Funktion ist das entscheidende Kriterium, ob es sich um „unechtes“ oder „echtes“ Factoring handelt.
Nur Echtes Factoring verschafft Ihnen finanziellen Freiraum durch Eigenkapital.
Neben der Finanzierungsfunktion (Gewinnung von Liquidität) ist die zuletzt genannte Funktion (Delkrederefunktion) die wichtigste. Wird dies zwischen den Parteien vereinbart, spricht man von „echtem Factoring“. Die entscheidende Tatsache beim echten Factoring ist, dass durch die Veräußerung von Forderungen („true sale“) kein Fremdkapital entsteht, sondern reines Eigenkapital.
Mit echtem Factoring generieren Sie als medizinische Einrichtung somit Eigenmittel, die Sie unmittelbar in der Folge als solche eigenständig und vorbehaltslos weiterverwenden können. So ergibt sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die sich nicht nur positiv auf das Geschäftsergebnis, sondern auch auf die Bilanzstruktur auswirken.
WAs ist die BEsonderheit von complete FactorinG ®?
Aufgrund der speziellen Marktgegebenheiten, insbesondere der strengen Anforderungen an die Verschwiegenheit, waren einschlägige Dienstleistungsangebote im Gesundheitsbereich lediglich auf Teilbereiche der Leistungserbringung fokussiert, im Wesentlichen die Privatabrechnung.
Unter bestimmten Voraussetzungen und unter Einhaltung spezieller Vorkehrungen bei der Forderungsabwicklung sind aber auch Dienstleistungsangebote über das klassische Verständnis hinaus möglich.
Eines der wenigen ist das Angebot Complete-Factoring ® der medVS.
complete FactorinG ®
Nutzen Sie die Möglichkeiten des „echten Factoring“ für Ihre Gesundheitseinrichtung: